Jenseits des Gewöhnlichen

Hier beginnt unsere Reise. Lernen Sie unser Unternehmen und unsere Arbeit kennen. Wir legen großen Wert auf Qualität und hervorragenden Service. Begleiten Sie uns, während wir gemeinsam wachsen und erfolgreich sind. Wir freuen uns, dass Sie hier sind, um Teil unserer Geschichte zu sein.

Unsere neuesten Nachrichten

In diesem Bereich teilen wir Inspiration, Tipps und Geschichten, die dir helfen, das Beste aus unseren Dienstleistungen herauszuholen. Ob du nützliche Ratschläge, Hintergrundinformationen oder einen Blick hinter die Kulissen suchst – hier findest du alles. Wir veröffentlichen regelmäßig neue Artikel, also behalte den Blog im Auge für Updates und neue Einblicke.

Luft_Luft Wärmepumpe

Smarter Nebeneffekt: Luft-Luft-Wärmepumpe alsKlimaanlage kann auch HeizenLuft-Luft-Wärmepumpen können kühlen, aber auch heizen und so zuWohlfühltemperaturen in Wohnräumen beitragen.  Aspekte beim Kühlen und Heizen mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe zu achten ist.Die Luft-Luft-Wärmepumpe ist konzeptionell ein Klimagerät. Sie wurde dafürentwickelt, die Luft im Wohnraum zu kühlen und die Wärme an die Außenluftabzugeben. Schaltet man diesen Prozess nun um, so wird der AußenluftWärme entzogen und die Raumluft damit erwärmt. Ursprünglich handelt es sichalso um ein Klimagerät mit Heizfunktion.Luft-Luft-Wärmepumpen sind „Luftheizungen“, und als Singlesplit- oderMultisplit-Systeme installierbar, die die Wärme ohne Zwischenspeicherungdirekt abgeben. Pro Wohnung ist mindestens ein Aggregat an derAußenfassade notwendig. Je nach Heizwärmebedarf können mehrereInneneinheiten für die Wohnräume angeschlossen werden. Bei dieserHeiztechnik werden Heizkörper und Rohrleitungen nicht mehr benötigt.Diese Anlagen sind in der Anschaffung zwar günstiger, brauchen jedoch eineseparate Warmwasserbereitung und können Zuglufterscheinungen sowieGeräusche im Innen- und Außenbereich mit sich bringen.Nachteile einer Luft-Luft-WärmepumpeAu f Grund der Arbeitsweise dieses Systems wird ein Luft-Volumenstromerzeugt, dessen so entstehender Luftzug als unbehaglich empfunden werdenkann. Auch die Bauart verursacht sowohl Geräuschquellen im Wohnraum (proInneneinheit) wie auch an der Gebäudeaußenwand.Da Luft eine vierfach schlechtere Wärmekapazität gegenüber Wasser hat,muss eine große Menge Luft transportiert werden. Das Aufwirbeln vonStaubpartikeln sollte bei der Entscheidungsfindung mitberücksichtigt werden.Mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe ist ferner keine Warmwasseraufbereitungmöglich. Diese muss separat zum Beispiel über Strom erfolgen. „Wichtig ist,dass die örtliche elektrische Anschlussleistung ausreicht, um Luft-Luft-Wärmepumpen und elektrische Warmwasserbereitung zu versorgen.Der höhere Stromverbrauch für die Kühlfunktion im Sommer ist einwesentlicher Aspekt, der in Kaufüberlegungen einfließen sollte. Auch sind eineregelmäßige Wartung und Filterwechsel notwendig.Vorteile einer Luft-Luft-Wärmepumpe„Dass Luft-Luft-Wärmepumpen deutlich preisgünstiger als Luft-Wasser-Wärmepumpen sind und zusätzlich als Klimaanlage fungieren, kann ein2Kaufargument sein. Die vorhandene Filtertechnik reinigt dieLuft von Staub, Pollen, Viren und Bakterien, und sollte aus diesem Grundregelmäßig gewartet und getauscht werden.Luft-Luft-Wärmepumpen können in Kombination mit einer Lüftungsanlagebetrieben werden und sorgen für eine gute Raumluftqualität. Heizkörper,Fußbodenheizungen und Rohrleitungen werden dann nicht benötigt.„Inwieweit eine Luft-Luft-Wärmepumpe eine sinnvolle Entscheidung ist, ist vonvielen Faktoren wie beispielsweise Qualität der Gebäudehülle, Ort derInstallation oder Kostenfaktoren abhängig, und sollte vorab durch eineanbieterunabhängige Beratung austariert werden“, hält Stefan Materne fest.FazitLuft-Luft-Wärmepumpen sollten nur im gut gedämmten Objekt zum Einsatzkommen. Denn die Heiz- oder Kühlleistung ist ein wesentlicher Aspekt: Jegeringer diese ist, desto kleiner kann das Gerät ausgewählt werden, was dieInvestitions- und Betriebskosten senkt. Die Jahresarbeitszahl (JAZ) sollte beimindestens 3,5 liegen. Im Gegensatz dazu sollten die Angaben zur Lautstärkein Dezibel (db) möglichst niedrig sein.Beim Tausch von Gas-Etagenheizungen oder Nachtspeicheröfen können Luft-Luft-Wärmepumpen eine Option für den Heizungstausch sein. Eine Förderungdurch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist möglich, wenn die Gerätebeim Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) gelistet sind. Sie erreichen damitautomatisch einen Mindestwirkungsgrad und haben einen Prüfnachweis. Luft-Luft-Wärmepumpen dürfen nur von Fachpersonen installiert werden, da sieKältemittel enthalten.

Weiterlesen »